Die Pflege von Matcha-Utensilien ist ein einfacher, aber wichtiger Bestandteil des gesamten Rituals. Damit auch die Zubereitung zum Genuss wird, lohnt es sich, der richtigen Pflege einen Moment Zeit zu widmen. Eine regelmäßige Reinigung und sachgemäße Aufbewahrung verlängern nicht nur die Lebensdauer der Accessoires, sondern sorgen auch für ihr gepflegtes Aussehen und die Hygiene deines Sets.
Keramikreinigung
Keramische Gefäße wie die Matchawan (Matcha-Schale) gehören zum Herzstück des japanischen Rituals. Jede Schale ist ein Unikat, das sich nicht nur in Form und Glasur unterscheidet, sondern auch in der Pflege. Daher lohnt es sich immer, auch die Produktbeschreibung auf der Website zu lesen – dort findest du genauere Informationen; ob deine Schale z.B. auch spülmaschinengeeignet ist.
Für die meisten Schalen empfehlen wir:
- Handwäsche mit warmem Wasser und mildem Spülmittel, unter Verwendung eines weichen Schwamms
- Eine Reinigung in der Spülmaschine sollte vermieden werden– hohe Temperaturen und aggressive Reinigungsmittel können die Glasur matt machen oder empfindliche Teile beschädigen
- Sorgfältiges Abspülen und Trocknen – nach dem Waschen gründlich ausspülen und an einem luftigen Ort trocknen lassen
- Matcha-Reste nicht stehen lassen – eingetrockneter Tee kann schwer zu entfernende Rückstände an den Wänden hinterlassen.
Denk daran: jede Schale ist ein einzigartiges, oft handgefertigtes Unikat. Mit der richtigen Pflege wirst du viele Jahre Freude damit haben.

Wie pflegt man das Bambuszubehör?
Traditionelle Bambusutensilien wie der Chasen (Besen zum Aufschlagen des Matchas) und Chashaku (Messlöffel für Matcha) bedürfen einer besonders sanften Pflege.
- Nicht in der Spülmaschine reinigen oder im Wasser liegen lassen – Bambus kann sich leicht verformen oder Risse bekommen
- Nach jedem Gebrauch – mit warmem Wasser (ohne Spülmittel) abspülen und an der Luft trocknen lassen
- Vor der Benutzung den Chasen für ein paar Minuten in warmes Wasser tauchen – dadurch werden die Bambusfasern weicher, elastischer und weniger bruchanfällig beim Aufschlagen des Matchas
- Nicht feucht in einem geschlossenen Behälter aufbewahren – fehlende Luftzirkulation begünstigt Schimmelbildung
- Ist der Chasen stark verschmutzt, kannst du ihn einige Minuten in warmes Wasser legen – so lösen sich Matcha-Reste leichter
- Nach dem Trocknen am besten auf einem speziellen Ständer („Naoshi“, erhältlich in unserem Shop) aufbewahren – so bleibt die Form erhalten.
Bambus ist ein Naturmaterial – mit der Zeit kann es etwas nachdunkeln oder die Farbe verändern. Das ist ein natürlicher Prozess und beeinträchtigt nicht die Funktion.
Die richtige Aufbewahrung von Matcha-Zubehör
Damit deine Utensilien lange erhalten und in bestem Zustand bleiben, achte auf die richtige Lagerung.
Am besten an einem trockenen Ort, fern von Feuchtigkeit und direktem Sonnenlicht aufbewahren. Feuchtigkeit kann den Bambus verformen, UV-Strahlen auf Dauer das Material und die Farbe schwächen. Vermeide es, Zubehör gleich nach dem Spülen in geschlossene oder feuchte Schränke zu legen – ein häufiger Fehler, der die Lebensdauer verkürzt.
Bambusutensilien wie Chasen oder Chashaku bewahrt man am besten offen auf einem Regal oder einem speziellen Ständer auf – so sind sie gut belüftet und können nach der Benutzung natürlich trocknen. So bleiben sie in Form und es bildet sich kein Schimmel.
Wenn du Matcha sehr häufig zubereitest, lohnt sich eine kleine Matcha-Ecke – ein Ort, an dem alles griffbereit und gut belüftet ist, und einen ästhetischen Blickfang bietet.
Tipp: Mach dich mit den Produktbeschreibungen auf unserer Seite vertraut, folge den Herstellerempfehlungen und behandle dein Zubehör mit derselben Achtsamkeit, die du der Zubereitung deines Matchas widmest.